AWO Familienzentrum und Kindertageseinrichtung Enfieldstraße

Familienzentrum

Enfieldstraße 243
45966 Gladbeck (Rentfort-Nord)
 
Kontaktdaten
Sandra Heisterkamp  
Telefon: +49 (2043) 41828
Telefax: +49 (2043) 4013438
E-Mail: s.heisterkamp@awo-msl-re.de
Web: https://www.awo-msl-re.de

Träger

AWO Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen
Clemensstraße 2-4
45699 Herten
Telefon: 02366 - 109117
Telefax: 02366 - 109190
E-Mail: h.junghans@awo-msl-re.de

Angebotene Plätze

Anzahl Plätze: 71
  • unter 1 Jahr
  • ab 1 Jahr
  • ab 2 Jahren
  • ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Pädagogisches Profil

  • besondere Sprachbildung
  • Schwerpunkt Sprache und Inklusion

Kurzinfo

Die viergruppige Kindertageseinrichtung liegt im nördlichen Stadtteil Rentfort-Nord

Gruppenformen:

  • 2 x Gruppenform I im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleintritt
  • 1x Gruppenform II im Alter von 4 Monaten bis 3 Jahren
  • 1x Gruppenform III im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt

Unsere Kita arbeitet integrativ, so dass Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam betreut werden.


 Nach oben

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag:

  • 25 Stunden: 7.30 Uhr - 12.30 Uhr
  • 35 Stunden: 7.30 Uhr - 12.30 Uhr und 14 Uhr – 16.00 Uhr
  • 35 Stunden: 7.00 Uhr - 14.00 Uhr ( im Block)
  • 45 Stunden: 6.45 Uhr - 16.30 Uhr

 Nach oben

Schließungszeiten

Die Schließzeiten verteilen sich überwiegend auf die Schulferien. Diese werden jährlich mit dem Elternrat abgestimmt und den Eltern/Sorgeberechtigten rechtzeitig bekannt gegeben. Wenn die Eltern/Sorgeberechtigten während der Schließzeit eine Betreuung benötigen, kann bei frühzeitiger Abstimmung mit der Einrichtungsleitung eine Betreuung in der Einrichtung organisiert werden.

Schließzeiten:

  • an einem Brückentag
  • drei Planungstage
  • drei Wochen in den Sommerferien
  • zwischen Weihnachten und Neujahr

 Nach oben

Team

In unserer Kindertageseinrichtung arbeiten:

  • eine Einrichtungsleitung
  • Erzieher*innen
  • Kinderpfleger*innen
  • Hauswirtschaftskräfte

 Nach oben

Innen

Die Kindertageseinrichtung verfügt über vier Gruppen mit unterschiedlichen Raumkonzepten.

Die „ ganz Kleinen“ im U3-Bereich haben ihr eigenes Terrain, in dem sie ungestört erste Erfahrungen mit anderen Kindern und der Kita machen. Der Schlafraum ist so gelegen, dass die Kinder zu ihrer benötigten individuellen Ruhe kommen. Die Gruppe ist nach den Bedürfnissen der Kinder eingerichtet. Sie hält Spiel- und Bastelmaterialien bereit und ist  somit Entdeckungs-, Bildungs- und Erfahrungsraum. Weiterhin lädt sie  zur freien Wahl von Spielmöglichkeiten und Spielpartner*innen ein.

Die Gruppenräume im vorderen Trakt verfügen über eigene Neben- und Waschräume sowie einen Wickelraum. Jedes Kind besitzt eine eigene Zahnbürste mit Zahnputzbecher. Eine Wickelstation  mit Treppe dient der komfortablen Pflege der U3-Kinder.

Spielbereiche für die Kinder sind außerdem der einladende Spielflur und der große Bewegungsraum. Der gut ausgestattete Innenbereich bietet den Kindern bestmögliche, individuelle Entfaltungsmöglichkeiten.

In der Wirtschaftsküche wird für die Kinder täglich eine warme Mahlzeit zubereitet.

Weitere Räume wie Büro, Personalraum, Sprachförderraum oder Abstellräume sind ebenfalls vorhanden.


 Nach oben

Außen

Das große Außengelände zum Forschen und Entdecken kann jederzeit von allen Gruppen genutzt werden. Es bietet mehrere Spielgeräte, wie eine große Seillandschaft, die zum Klettern und zum Balancieren anregt, einen integrierten Wasserlauf mit Schwenkpumpe, der zum Experimentieren und zum Matschen einlädt, eine „Vogelnestschaukel“ sowie mehrere Sandkästen und einen gepflasterten Weg, der mit Fahrzeugen befahren werden kann. Des Weiteren hat das großzügige Außengelände einen umfangreichen  Baumbestand, der im Sommer für ausreichend Schatten sorgt.

Außerdem wurde ein separater U3- Spielbereich mit einem Holzspielgerät mit Rutsche integriert. In der Umgebung gibt es genügend Spielplätze, einen Park, einen Bauernhof sowie einen in der Nähe gelegenen Wald, der zum Spazierengehen und zum Erkunden einlädt.


 Nach oben

Pädagogisches Profil

Unsere tägliche Arbeit stützt sich auf den Grundsätzen der Arbeiterwohlfahrt  und dem situationsorientierten Ansatz, der die Kinder, in ihrer unmittelbaren, täglichen Erlebnis-, Lern- und Lebenswelt, in den Mittelpunkt stellt. Hierbei beobachten wir die derzeitigen Interessen und Bedürfnisse der Kinder, unter Berücksichtigung ihrer Lebenssituation und Umwelt. Darauf aufbauend erarbeiten wir Angebote und Projekte, die das Kind in dessen momentaner Entwicklung abholen und dabei unterstützen, sich bestmöglich zu entfalten. Durch intensives Beobachten nehmen wir die Interessen und individuellen Wünsche der Kinder wahr und gehen auf diese ein. Wir unterstützen die Kinder dabei zu selbstwirksamen Persönlichkeiten heranzuwachsen. Individuelle Lernprozesse der Kinder werden von uns begleitet, in dem wir mit den Kindern staunen, Dinge hinterfragen und die Umwelt erkunden. Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Erzieher*innen und Kindern ist geprägt von Wertschätzung und Akzeptanz. Der Aufbau von Vertrauen, die Vermittlung von Sicherheit sowie die verständnisvolle Begleitung von Lernprozessen in Lebens- und Erfahrungsräumen sind dabei die Basis der pädagogischen Arbeit. Jedes Kind hat eine eigene Bildungsdokumentation in Form eines Portfolios, aber auch der Gelsenkirchener Beobachtungsbogen findet Anwendung. Für die begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung wird der BaSiK-Bogen verwendet.

Ein weiteres Lernfeld in unserer pädagogischen Arbeit ist die Partizipation. Es ist uns wichtig, dass Kinder Konstrukteur*innen ihrer eigenen Entwicklung sind. Dazu gehört auch, dass Kinder an Entscheidungen, die sie selbst oder die Gemeinschaft betreffen, mitwirken und dabei auf die Unterstützung von Erzieher*innen zählen können. Partizipation gibt den Kindern die Möglichkeit, den Alltag in der Kita aktiv mitzugestalten und durch ein kindgerechtes Abstimmungsverfahren Einfluss auf Projekte und Feste zu nehmen. Somit erfahren sie demokratisches Handeln.


 Nach oben

Kooperation und Vernetzung

Als Unterstützung wurden Netzwerke mit Kooperationspartnern geschaffen, um Menschen zu helfen oder zusammenzubringen. Die Einrichtung arbeitet regelmäßig mit folgenden Institutionen zusammen:

  • Frühförderstellen
  • Logopädie und Ergotherapie
  • Erziehungsberatungsstellen
  • Schulen
  • Gesundheitsamt
  • Kindertagespflege
  • Fachbereiche Kinder, Jugend und Familie
  • VHS
  • AWO- Startpunkt Erziehungshilfen
  • Amt für Jugend und Familie
  • Arbeitskreis Zahngesundheit
  • Ernährungsberatung

Die genannten Kooperationspartner*innen bieten verschiedene Beratungsangebote für interessierte Eltern/Sorgeberechtigte sowie für Mitarbeiter*innen an. Das Gesundheitsamt führt einmal im Jahr eine Präventionsmaßnahme zur Zahngesundheit und Ernährung mit geschulten Mitarbeiter*innen durch.


 Nach oben

Zusammenarbeit mit Eltern

Die Eltern/Sorgeberechtigten sind für uns die wichtigsten Ansprechpartner*innen und stets willkommen am Alltagsgeschehen und der pädagogischen Arbeit mitzuwirken. Dabei steht eine offene- und vertrauensvolle Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes im Vordergrund. Ein lebendiger Kita-Alltag gelingt durch die aktive Begleitung der Eltern. Ihre Ideen finden Raum und Wertschätzung. Darüber hinaus haben die Eltern die Möglichkeit, den Alltag in unserer Kindertageseinrichtung mitzugestalten. Des Weiteren gibt es unterschiedliche Formen des Austausches und der Zusammenarbeit:

 

  • Aufnahmegespräche
  • Eltern Café
  • Elternversammlung
  • Elternbeirat
  • Jährliche Elterngespräche
  • Elternstammtisch
  • Elternaktionen
  • Elterninformationen
  • Eltern-Taff-Kurs
  • Eltern-Kind-Nachmittage
  • Elternabende
  • Übergreifende Elternarbeit im Familienzentrum
  • Tür- und Angelgespräche
  • Feste
  • Beratungsgespräche
  • Beratungsgespräche mit Fachdiensten
  • Kontaktaufnahme mit Förderstellen
  • Abschlussgespräch zum Ende der Kitazeit

 Nach oben

Angebote

Seit 2019 sind wir ein zertifiziertes Familienzentrum.

Damit verbunden sind Angebote und Informationen zur Beratung und Unterstützung von Kindern und Familien, zur Kindertagespflege und zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Um ein vielfältiges Angebot bereit zu halten, bieten wir unseren Kooperationspartner*innen auch unsere Räume an. Mit den Kooperationspartner*innen werden regelmäßig Bedarfsplanungen und Weiterentwicklungen für Familien im Rahmen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geplant und durchgeführt.

 

Unsere Angebote umfassen:

 

  • Offene Sprechstunde
  • Griffbereit
  • Eltern-Kind-Gruppe für Kinder unter 3 Jahren
  • Kinderschutz
  • Eltern Cafe
  • Taff-Kurs (Stärkung der Erziehungskompetenz)
  • Beratung und Information zur Kindertagespflege
  • Babysitter-Liste

 


 Nach oben

Elternbeitrag

Allgemeine Informationen und Erläuterungen zum Elternbeitrag

Für die Inanspruchnahme eines Platzes in einer öffentlich geförderten Kindertageseinrichtung - ganz gleich in welcher Trägerschaft - kann ein Elternbeitrag erhoben werden. Dies ist in einer Satzung geregelt. Für die Festsetzung des Beitrages müssen dem Amt für Jugend und Familie Einkommensnachweise vorgelegt werden. Grundlage für die Beitragshöhe sind die 'positiven' Einkünfte. Der sich daraus ergebene Beitrag kann in der entsprechenden Elternbeitragstabelle entnommen werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier:  Internetseite der Stadt Gladbeck

Zum Seitenanfang

Wir sind für Sie da

Bei weiteren Fragen zum Kita-Navigator wenden Sie sich bitte an unsere Servicestelle:

Familienbüro
Willy-Brandt-Platz 2
45964 Gladbeck
Telefon: +49 (2043) 992749
E-Mail: Sigrid.Homuth@Stadt-Gladbeck.de

Servicetelefon Familienbüro:

Montag bis Freitag       08:30 - 12:00 Uhr

Servicetelefon Kitaverwaltung:

E-Mail: Bastian.Roth@stadt-gladbeck.de
Telefon: +49 (2043) 992242

E-Mail: Saskia.Rossmueller@stadt-gladbeck.de
Telefon: +49 (2043) 992451

Haben Sie Fragen?

Um Ihnen direkt und schneller behilflich sein zu können, haben wir hier Ihre häufigsten Fragen und unsere Antworten für Sie zusammengestellt.
 
Zu den häufig gestellten Fragen.